Results for 'Luise von Flotow'

992 found
Order:
  1.  12
    Translating iconicities of classical Chinese poetry.Guangxu Zhao & Luise von Flotow - 2018 - Semiotica 2018 (224):19-44.
    Name der Zeitschrift: Semiotica Jahrgang: 2018 Heft: 224 Seiten: 19-44.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  2. Was hat das Nicaeno-Constantinopolitanum (C) mit dem Konzil von Konstantinopel 381 zu tun?Luise Abramowski - 1992 - Theologie Und Philosophie 67 (4):481-513.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Physiologie und Kultur in der zweiten Halfte des 19. Jahrhunderts: Briefe an Hermann von Helmholtz.Herbert Horz, Marie-Luise Korner & D. Cahan - 1997 - Annals of Science 54 (1):93-93.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  4.  22
    Toward a Dimensional Assessment of Externalizing Disorders in Children: Reliability and Validity of a Semi-Structured Parent Interview.Ann-Kathrin Thöne, Anja Görtz-Dorten, Paula Altenberger, Christina Dose, Nina Geldermann, Christopher Hautmann, Lea Teresa Jendreizik, Anne-Katrin Treier, Elena von Wirth, Tobias Banaschewski, Daniel Brandeis, Sabina Millenet, Sarah Hohmann, Katja Becker, Johanna Ketter, Johannes Hebebrand, Jasmin Wenning, Martin Holtmann, Tanja Legenbauer, Michael Huss, Marcel Romanos, Thomas Jans, Julia Geissler, Luise Poustka, Henrik Uebel-von Sandersleben, Tobias Renner, Ute Dürrwächter & Manfred Döpfner - 2020 - Frontiers in Psychology 11.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  7
    Gerechtigkeit ohne moralische Gleichheit?Luise Müller - 2022 - Zeitschrift für Praktische Philosophie 8 (2):117-142.
    Das Fundament der Rawls’schen Gerechtigkeitstheorie ist die moralische Gleichheit aller Gerechtigkeitssubjekte. Die symmetrische Positionierung der Parteien bei den Urzustands-Deliberationen stellt sicher, dass Subjekte mit gleichem moralischen Status das gleiche Recht auf faire Interessenberücksichtigung haben. Dabei fällt allerdings auf, dass Rawls nicht per se gegen unverdiente Ungleichheit argumentiert, sondern gegen unverdiente Ungleichheit zwischen moralisch Gleichen. Hier stellt sich die Frage: kann es Gerechtigkeit zwischen moralisch Ungleichen geben? Und wenn ja: ändert ein ungleicher moralischer Status der Gerechtigkeitssubjekte auch den Inhalt der, und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  18
    Debatten Über Die Legitimation von Herrschaft: Politische Sprachen in der Frühen Neuzeit.Sven Tode & Luise Schorn-Schütte (eds.) - 2006 - Akademie Verlag.
    Herrschaftslegitimation ist eines der großen Themen europäischer Geschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit. Dazu gehört nicht nur die theoriebezogene Begründung konkreter Herrschaftsausübung, sondern auch die Legitimation ihrer Infragestellung, die bis zur Rechtfertigung von Widerstand gehen konnte. Im Umkreis der Reformation wurde in ganz Europa seit Mitte des 16. Jahrhunderts diese dem Mittelalter bereits wohlvertraute Debatte verzahnt mit der Frage nach dem "wahren" Glauben. Und damit erhielt das Recht, die Legitimität von Herrschaft in Frage zu stellen, eine weitere, sehr wirkmächtige Komponente, denn der (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  17
    Von Gutmenschen, guten Menschen und geflüchteten Menschen: Dankbarkeit als Supererogation oder Pflicht?Marie-Luise Raters - 2021 - Zeitschrift Für Ethik Und Moralphilosophie 4 (1):121-141.
    ZusammenfassungViele Menschen erwarten Dankbarkeit von den Geflüchteten, die in Europa aufgenommen werden. Nun kann mit dem Satz „Geflüchtete sollen dankbar sein“ eine moralische Pflicht oder ein Ratschlag gemeint sein. Mein Essay zeigt in einem ersten Schritt, dass es keine Pflicht zur Dankbarkeit geben kann. Dankbarkeit ist vielmehr Supererogation, nämlich eine moralisch wertvolle Handlungsweise, die keine Pflicht sein kann. Das gilt auch für Geflüchtete. Anschließend zeige ich, dass Dankbarkeit als sympathischer Ausdruck einer Tugendhaltung jedermann anzuraten ist. Wer sich für erwiesene Wohltaten (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  2
    Hannah Arendt - von den Dichtern erwarten wir Wahrheit: Ausstellung Literaturhaus Berlin.Barbara Hahn & Marie Luise Knott (eds.) - 2007 - Berlin: Matthes & Seitz.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Exkursion in Das Reich der Tinten-Fische Und Feder-Füchse. Ein Werkstattbericht Zur Edition Von Kgw IX.Marie-Luise Haase - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):54-60.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  10.  5
    Wo bleibt die Aufklärung?: aufklärerische Diskurse in der Postmoderne: Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann.Thomas Stamm & Luise Güth (eds.) - 2013 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    German Description: Wo bleibt die Aufklarung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkur? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklarung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschaftigung mit der Epoche Aufklarung stecken. Schliesslich analysieren die Beitrage aufklarerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift fur Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklarerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  5
    Warum Religion?: pragmatische und pragmatistische Überlegungen zur Funktion von Religion im Leben.Marie-Luise Raters (ed.) - 2015 - Freiburg: Verlag Karl Alber.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  19
    Exkursion in Das Reich der tinten-fische und Feder-füchse. Ein werkstattbericht zur edition Von kgw IX.Marie-Luise Haase - 2007 - Nietzsche Studien 36 (1):54-60.
  13.  35
    Girl or Boy?—Parents’ Preferences, Choice of Sex, and Sex Reassignment Surgery for Children with Disorders of Sex Development.Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  14.  21
    Girl or Boy?—Parents’ Preferences, Choice of Sex, and Sex Reassignment Surgery for Children with Disorders of Sex Development.Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  15
    Friederike Charlotte Leopoldine Luise von Brandenburg-Schwedt. „La Princesse d’Allemagne“.Katharina Grote - 2011 - In Ruth Hagengruber & Ana Rodrigues (eds.), Von Diana zu Minerva: philosophierende Aristokratinnen des 17. und 18. Jahrhunderts. Berlin: Akademie Verlag. pp. 141-152.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16.  16
    Politischer Aristotelismus Und Religion in Mittelalter Und Früher Neuzeit.Luise Schorn-Schütte, Matthias Lutz-Bachmann, Johannes Fried & Alexander Fidora (eds.) - 2007 - Akademie Verlag.
    Im Zentrum dieses Bandes steht die Untersuchung des Wechselspiels und der Eigenlogik von Politik, Religion und Philosophie im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Untersucht wird die Differenzierung religiöser und politischer Diskurse im Medium der aristotelischen Philosophietradition. Den Leitgedanken bildet dabei die Frage nach der Art und Weise, in der verschiedene Autoren jener Epoche – teils affirmativ, teils polemisch – auf Aristoteles und seine Philosophie Bezug nahmen und so zur Herausbildung einer bestimmten Form von Politischem Aristotelismus beitrugen, der religiöse und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  2
    Paul Ziche, Petr Rezvykh, Sygkepleriazein. Schelling und die Kepler‐Rezeption im 19. Jahrhundert, unter Mitarbeit von Daniel A. DiLiscia, (Schellingiana 21) Stuttgart‐Bad Cannstatt: frommann‐holzboog 2013. 299 S., 6 Abb., € 96,00. ISBN 978‐3‐7728‐2441‐8. [REVIEW]Marie-Luise Heuser - 2017 - Berichte Zur Wissenschaftsgeschichte 40 (2):187-188.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  8
    Einführung und Überblick.Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters - 2011 - In Ralf Stoecker, Christian Neuhäuser & Marie-Luise Raters (eds.), Handbuch Angewandte Ethik. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler. pp. 3-16.
    Das Handbuch Angewandte Ethik soll folgenden beiden Interessen Rechnung tragen: sowohl dem allgemeinen Informationsbedarf, beispielsweise von Journalisten, Politikern, Rechtswissenschaftlern und Fachleuten der jeweils betroffenen Disziplinen, als auch dem spezifischen der Kolleginnen und Kollegen, Studierenden und Lehrenden in der Angewandten Ethik. Entsprechend öffnen die neun Teile des Buches mehrere Zugangswege in das Handbuch. Nicht nur der Aufbau des Handbuchs ist mehrdimensional, auch die Beiträge stammen aus unterschiedlichen Bildungshintergründen und Arbeitskontexten. So wie die Angewandte Ethik durch die verschiedenen Fächer und Traditionen geprägt (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  9
    Junge oder Mädchen?Dr Phil Susanne Ude-Koeller, Luise Müller & Claudia Wiesemann - 2006 - Ethik in der Medizin 18 (1):63-70.
    Wir diskutieren ethische Probleme der medizinischen Behandlung intersexueller Kinder. Gefragt wird nach dem Stellenwert von Elternwünschen nach eindeutiger Geschlechtszuweisung sowie nach den Konfliktfeldern, die zum einen zwischen konkurrierenden Wunschvorstellungen der Eltern und der behandelnden Ärzte, zum andern zwischen Kindeswohl und Kinderrechten entstehen können. Gegenwärtig wird Neugeborenen mit anatomisch uneindeutigem Genital trotz unsicherer Prognose über die Behandlungsergebnisse oft noch ein Geschlecht zugewiesen und operativ erstellt. Dieses Vorgehen ist von verschiedenen Seiten ethisch heftig kritisiert worden. Kipnis u. Diamond forderten 1998 im „Journal (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  20. II. Musik und Klang in der Philosophie. Selbst und Selbstverlust im Sound : zur Ontologie sonischer Materialität / Luise Wolf ; Kunst als Gesellschaftskritik : Überlegungen zur Ästhetischen Theorie Theodor W. Adorno. [REVIEW]Livia von Samson-Himmelstjerna - 2020 - In José Gálvez, Jonas Reichert & Elizaveta Willert (eds.), Wissen im Klang: Neue Wege der Musikästhetik. Bielefeld: Transcript.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  26
    William F. Sheldon: The Intellectual Development of Justus Möser: The Growth of an German Patriot. Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen, Band 15 Kommissionsverlag H. Th. Wenner, Osnabrück 1970, 146 pp. William und Ulrike Sheldon: Im Geist der Empfindsamkeit. Freundschaftsbriefe der Mösertochter Jenny von Voigts an die Fürstin Luise von Anhalt Dessau 1780-1808. Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen Band 17, Kommissionsverlag H. Th. Wenner, Osnabrück 1971, 332 pp. [REVIEW]Michael Salewski - 1973 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 25 (4):358-359.
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  8
    « … vous étes la crême et la fleur de tous mes correspondens » – Lacorrespondance d’Ernst Christoph von Manteuffel avec Luise Adelgunde Victorie Gottsched. „… vous étes la crême et la fleur de tous mes correspondens“ – Ernst Christoph von Manteuffels Briefwechsel mit Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Rüdiger Otto - 2020 - Studia Leibnitiana 52 (1-2):184-208.
    With Ernst Christoph von Manteuffel and Luise Adelgunde Victorie Gottsched, two people come into contact with each other who are unique in the early Enlightenment. After relinquishing his high political functions, Imperial Count Manteuffel devoted his energy to promoting enlightened ideas characteristic of the Leibniz-Wolff tradition. In the field of tension between the bourgeoisie, the nobility and the Enlightenment, his work has its own weight. The exceptional position of L. A. V. Gottsched among female authors in the second third (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  2
    Marie Luise Knott, Verlernen. Denkwege bei Hannah Arendt / Hannah Arendt/Joachim Fest, Eichmann war von empörender Dummheit. Gespräche und Briefe. Herausgegeben von Ursula Ludz und Thomas Wild. [REVIEW]Andreas Großmann - 2012 - Philosophisches Jahrbuch 119 (2):451-452.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  7
    Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - Walter de Gruyter.
    Der vorliegende dritte Band der Briefedition dokumentiert den Briefwechsel der Jahre 1734 und 1735. Mit seiner Ernennung zum Professor fur Logik und Metaphysik und seiner Heirat mit Luise Adelgunde Victorie Kulmus ist Gottsched Mitte der 1730er Jahre in Leipzig fest etabliert. Die Briefe bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung der von ihm geleiteten Deutschen Gesellschaft, in die Aufnahme und Wirkung seiner Werke, u.a. der Theaterstucke, und in seine Ubersetzertatigkeit. Sie sind daneben eine hervorragende Quelle fur Studienbetrieb und Studentenleben des (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  6
    Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - Walter de Gruyter.
    Der vorliegende dritte Band der Briefedition dokumentiert den Briefwechsel der Jahre 1734 und 1735. Mit seiner Ernennung zum Professor für Logik und Metaphysik und seiner Heirat mit Luise Adelgunde Victorie Kulmus ist Gottsched Mitte der 1730er Jahre in Leipzig fest etabliert. Die Briefe bieten wichtige Einblicke in die Entwicklung der von ihm geleiteten Deutschen Gesellschaft (vor allem zu dem von ihr herausgegebenen ersten Periodikum zur Literaturwissenschaft), in die Aufnahme und Wirkung seiner Werke, u.a. der Theaterstücke, und in seine Übersetzertätigkeit. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  7
    Juli 1739- Juli 1740: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Of the 218 letters, 126 belong to correspondence with the Imperial Count Ernst Christoph von Manteuffel, a dedicated patron of the supporters of Christian Wolff and the head of the Berlin chapter of the Society of Alethophiles. In Berlin and Leipzig great hopes were placed in the Prussian heir apparent Friedrich II, whom many saw a kind of Platonian “philosopher king” who would help elevate reason and Wolffian philosophy to new heights. The letters document the development of a rationalistic strain (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  7
    August 1740 - Oktober 1741: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    The focus of this volume is on the world of theater. The reign of Frederick II is a subject of considerable attention in the correspondence: from Königsberg come reports about the politics of religion, and from Berlin reports about the politics of science. The Weißenfelser Society of Alethophiles was becoming successful.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  12
    Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann ChristophHG Gottsched - 2015 - De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  9
    Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Dieser zweite Band der Briefedition zeigt, dass Gottsched bereits in den frühen 1730er Jahren eine einflussreiche Position im akademisch-kulturellen Leben Leipzigs einnahm. Dies dokumentieren seine Universitätskarriere und sein Wirken als Senior der Deutschen Gesellschaft. Der Briefwechsel gibt genaue Einblicke in die Arbeit dieser ersten Sozietät zur Beschäftigung mit der deutschen Sprache und Literatur und beleuchtet daneben neue Facetten der Rezeptionsgeschichte so zentraler Werke wie der Critischen Dichtkunst.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - In Johann ChristophHG Gottsched (ed.), Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 679-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  21
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - In Briefwechsel : Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. De Gruyter. pp. 679-688.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  6
    Briefwechsel (1731-1733): Unter Einschluss des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Michael Schlott & Rüdiger Otto - 2015 - De Gruyter.
    Johann Christoph Gottsched (1700-1766) is considered to be one of the greatest scholars of the Early German Enlightenment. As a professor for poetics in Leipzig, he worked towards a reformation of the German language and a renaissance in German drama. His extensive correspondence and social contacts made him a ‚European event‘ and his papers are being presented here in a standard edition: 25 volumes, approx. 6,000 letters to and from Gottsched, predominantly in German, are being published with a critical apparatus (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  10
    Verzeichnis der in den Briefen erwähnten Schriften von Johann Christoph Gottsched und Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring - 2007 - In Manfred Rudersdorf, Michael Schlott, Rüdiger Otto & Detlef Döring (eds.), Briefwechsel 1734-1735: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched. Walter de Gruyter.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  16
    Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel 1736-1737: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2007 - De Gruyter.
    Die in Band 4 versammelten Briefe zeigen Gottsched auf dem Gipfel seines Ruhmes und seiner Anerkennung als Dichtungstheoretiker, Sprachwissenschaftler, Philosoph, Theaterreformer und Publizist. Wiederkehrende Themen in der Korrespondenz sind neben der Einfuhrung des deutschen Sprachunterrichts an Gymnasien Fragen zur Dichtungstheorie, zur Ubersetzung fremdsprachiger Bucher und zur Drucklegung von Werken Gottscheds und seiner Briefpartner. Zu einem grossen, seine berufliche Existenz gefahrdenden Problem wird fur Gottsched zunehmend die Auseinandersetzung mit Vertretern der lutherischen Orthodoxie, von der die Briefe detailliert Zeugnis ablegen.".
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  14
    Johann Christoph Gottscheds Briefwechsel 1738- Juni 1739: Unter Einschluß des Briefwechsels von Luise Adelgunde Victorie Gottsched.Johann Christoph Gottsched - 2011 - De Gruyter.
    In the years 1738/39, Gottsched was mostly concerned with two events: his departure from the Deutsche Gesellschaft which he had been heading and the resulting developments, and the continuation of his disputes on the philosophy of Christian Wolff which he had been conducting with the Lutheran-Orthodox theologians. Through the support of the influential Imperial Count Ernst von Manteuffel, Gottsched now acquired strong political backing. This is documented by 52 of the total of 204 letters published in this volume, a correspondence (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  6
    Friedrich Nietzsche, Werke. Kritische Gesamtausgabe, Begründet Von Giorgio Colli Und Mazzino Montinari, Weitergeführt Von Wolfgang Müllerlauter Und Karl Pestalozzi, Neunte Abteilung, Der Handschriftliche Nachlaß Ab Frühjahr 1885 In Differenzierter Transkription, Hg. V. Marie-Luise Haase Und Michael Kohlenbach. [REVIEW]Stephan Günzel - 2003 - Nietzscheforschung 10 (1):348-354.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  19
    Cosmopolitan translation and patriotic sensibilities in German garden art.Jennifer Milam - 2017 - Intellectual History Review 27 (3):377-403.
    My focus in this article is on a small group of German theorists, designers and patrons who thought extensively about the relationship between national identity and garden design: Christian Hirschfeld, Prince Franz von Anhalt-Dessau and his wife Luise, Johann Wolfgang von Goethe, and Prince Pückler. These garden enthusiasts knew one another through personal contact or their writings, and they responded to and developed their ideas in relation to the newly framed creative enterprise in German lands of “garden-landscape-art”. What they (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  19
    Leiblichkeit. Geschichte und Aktualität eines Begriffs.Emmanuel Alloa, Thomas Bedorf, Tobias Nikolaus Klass & Christian Grüny (eds.) - 2012 - Tübingen: Mohr-Siebeck / UTB.
    Der Körper hat Konjunktur. Als ausgestellter, verfüg- und verführbarer begegnet er uns täglichim Übermaß. Es war nur eine Frage der Zeit, bis im Spiel der sich in den Wissenschafteneinander ablösenden turns auch ein corporeal (oder body) turn ausgerufen würde. Dabeibleibt im genannten turn der Gegenstand der Untersuchung nicht selten reduziert auf das, wasman im deutschen Sprachgebrauch »Körper« nennt: ein physisches Substrat, das wie ein Dingunter Dingen beschreibbar ist. Gegen diese Verkürzung stellt der Begri des »Leibes«,spätestens seit Edmund Husserl, eine präzise (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   5 citations  
  39. Wittgenstein's Nachlass the Bergen Electronic Edition.Ludwig Wittgenstein & G. H. von Wright - 1998
     
    Export citation  
     
    Bookmark   48 citations  
  40.  4
    Vermischte Bemerkungen: eine Auswahl aus dem Nachlass.Ludwig Wittgenstein, G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler - 1994 - Frankfurt am Main: Suhrkamp. Edited by G. H. von Wright, Heikki Nyman & Alois Pichler.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  41.  12
    Meinong and the theory of objects.Rudolf Haller (ed.) - 1996 - Rodopi.
    Inhaltsverzeichnis/Table of Contents: Rudolf HALLER: Zwei Vorworte in einem. Evelyn DÖLLING: Alexius Meinong: "Der blinde Seher Theiresias". Jaakko HINTIKKA: Meinong in a Long Perspective. Richard SYLVAN: Re-Exploring Item-Theory. Francesca MODENATO: Meinong's Theory of Objects: An Attempt at Overcoming Psychologism. Jan WOLE??N??SKI: Ways of Dealing with Non-existence. Karel LAMBERT: Substitution and the Expansion of the World. Terence PARSONS: Meinongian Semantics Generalized. Reinhardt GROSSMANN: Thoughts, Objectives and States of Affairs. Peter SIMONS: Meinong's Theory of Sense and Reference. Barry SMITH: More Things in (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  42.  8
    März 1744 – September 1745.Johann ChristophHG Gottsched - 2016 - De Gruyter.
    Zu Pfingsten 1744 trat das Ehepaar Gottsched eine dreimonatige Reise an, die nach Danzig, der Geburtsstadt Luise Victorie Adelgunde Gottscheds, und Königsberg führte. Reiseanlass war der 200. Jahrestag der Gründung der Königsberger Universität, an der Gottsched seine akademische Ausbildung absolviert hatte. In den Briefen des vorliegenden Bandes nimmt der Besuch mit seinen Folgen eine vorherrschende Stellung ein. Die Briefe dokumentieren zudem die Entstehung und Rezeption von Gottscheds Schaubühne, Pläne zu einer Edition der Briefe und Werke von Gottfried Wilhelm Leibniz (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  24
    An Opinionated Guide to Epistemic Modality.Kai von Fintel & Anthony S. Gillies - 2007 - In Tamar Gendler & John Hawthorne (eds.), Oxford Studies in Epistemology:Volume 2: Volume 2. Oxford University Press. pp. 32-62.
    way on the information available in the contexts in which they are used, it’s not surprising that there is a minor but growing industry of work in semantics and the philosophy of language concerned with the precise nature of the context-dependency of epistemically modalized sentences. Take, for instance, an epistemic might-claim like..
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   65 citations  
  44.  5
    Aufbau der Physik.Carl Friedrich von Weizsäcker - 2002
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  45.  16
    Evolutionary precursors of social norms in chimpanzees: a new approach.Claudia Rudolf von Rohr, Judith M. Burkart & Carel P. van Schaik - 2011 - Biology and Philosophy 26 (1):1-30.
    Moral behaviour, based on social norms, is commonly regarded as a hallmark of humans. Hitherto, humans are perceived to be the only species possessing social norms and to engage in moral behaviour. There is anecdotal evidence suggesting their presence in chimpanzees, but systematic studies are lacking. Here, we examine the evolution of human social norms and their underlying psychological mechanisms. For this, we distinguish between conventions, cultural social norms and universal social norms. We aim at exploring whether chimpanzees possess evolutionary (...)
    Direct download (4 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   16 citations  
  46. Conditional Strengthening.Kai von Fintel - unknown
    (i) Inferences from the (assumed) truth of the asserted sentence. Hearers may have conditional beliefs (if p, q) and upon hearing p asserted they can infer q by Modus Ponens (with suitable caveats about the reliability of their initial conditional belief and the new information that p).
     
    Export citation  
     
    Bookmark   15 citations  
  47.  15
    Proof-theoretical analysis of order relations.Sara Negri, Jan von Plato & Thierry Coquand - 2004 - Archive for Mathematical Logic 43 (3):297-309.
    A proof-theoretical analysis of elementary theories of order relations is effected through the formulation of order axioms as mathematical rules added to contraction-free sequent calculus. Among the results obtained are proof-theoretical formulations of conservativity theorems corresponding to Szpilrajn’s theorem on the extension of a partial order into a linear one. Decidability of the theories of partial and linear order for quantifier-free sequents is shown by giving terminating methods of proof-search.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   10 citations  
  48.  5
    Zeit und Wissen.Carl Friedrich von Weizsäcker - 1992
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   7 citations  
  49.  9
    Against LF Pied-Piping.Arnim von Stechow - 1996 - Natural Language Semantics 4 (1):57-110.
    The arguments for LF Pied-Piping given by Nishigauchi and others are represented. It is shown that Nishigauchi's semantics for pied-piped phrases gives the wrong meaning for interrogatives. We argue that none of the arguments for LF Pied-Piping is tenable and most of the arguments against the traditional approach (unbounded wh-movement at LF) do not stand up to scrutiny. However, some data turn out to be problematic for the traditional account. The alternative considered here involves pied-piping at an intermediate level between (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   11 citations  
  50. An Axiomatisation of Set Theory.John von Neumann - 1925 - In J. Van Heijenoort (ed.), From Frege to Gödel: A Source Book in Mathematical Logic, 1879--1931. Harvard University Press. pp. 393--413.
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
1 — 50 / 992